Begabtenförderung MINT
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
(BFM5 / BFM6 / BFM7 / BFM8 / BFM9 / BFM10)
Klasse 5 (Di 7. Std.), (Alternativtermin Do 7. Std.)
Klasse 6 (Mo 7. Std. in R22 oder 207) ,(Alternativtermin Do 7. Std in R22 oder 207)
Klasse 6 Doppelstunde (Do 8./9. Std. in R22 oder 207)
Klasse 7 (Do 7. Std.)
Klasse 7 Doppelstunde (Do 7./8. Std.)
Klasse 8 (Mi. 7. Std), (Alternativtermin Do 8. Std.)
Klasse 8 Doppelstunde (Do 8./9. Std.)
Klassen 9-11 (Mo 8. Std), (Alternativtermin Mo 7. oder 9. Std.)
Klassen 9-11 Doppelstunde (Mo 8./9. Std.)
Jeweils in Raum R22 oder Raum 207
Diese Gruppen bilden ein Teil der Differenzierungsstrategie am Gymnasium Neuenbürg für die Hauptfächer auf verschiedenen Niveaustufen in der Unterstufe. Im Gegensatz zu den anderen Gruppen und Fächern finden sie in beiden Halbjahren und in den Klassenstufen 5 bis 11 statt.
Schülerys werden von den Mathematiklehrerys zur Begabtenforderstunde eingeladen, wenn sie in Lernstandsüberprüfungen, Klassenarbeiten oder Mathematikwettbewerben besonders gut abschneiden.
Das wichtigste Ziel ist, die Problemlösefähigkeit der Schülerys zu steigern. Anhand von Wettbewerbsaufgaben und weiterführenden Themen außerhalb der üblichen Schulmathematik finden die Kinder neue Herausforderungen, die an Kreativität und Schwierigkeit über den normalen Unterricht hinausgehen. Damit sollen Flexibilität und Hartnäckigkeit im Denken, sowie Motivation und Selbstvertrauen gestärkt werden. Außerdem werden sie zusätzliche Kniffe und noch systematischere Arbeitsweisen zum Problemlösen erlernen.
Diese Stunde soll intensiv auf das Arbeiten im MINT-Bereich (Mathematik, Physik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik) vorbereiten und natürlich den Spaß an der Mathematik weiter erhöhen. (Ein kleiner Programmierkurs ist ebenfalls integriert.)
Als Voraussetzung sollten die Kinder, neben dem sehr guten Lernstand, die Lust am Denken mitbringen und die Bereitschaft sich anzustrengen. Ebenso sollte es den Zeitaufwand für die Begabtenforderstunde und einige Rätselwettbewerbe gerne und mit Freude aufbringen.
Die Themen im ersten Halbjahr Klasse 5 lauten:
– Kopfrechentricks für und mit Quadratzahlen
– Mathematik Olympiade
– Training für den Biber-Wettbewerb Informatik
– Experimente zur Reflexion und andere, Teilnahme am Bundeswettbewerb Physik junior
– Training und Tipps für den Rätselwettbewerb „Känguru der Mathematik“
und den Mathematikwettbewerb „Pangea“
– Primzahlen, die geheimnisvollen Bausteine des Rechnens
Die Themen im zweiten Halbjahr lauten:
– Programmieren mit einer graphischen Programmiersprache (Blockly)
– Training und Tipps für Mathematik- und Informatik-Wettbewerbe
– Kopfrechentricks
– Strategien zum Problemlösen
– Platonische Körper flechten und untersuchen
weitere Themen in Klasse 6/7 lauten
Wiederholung und Vertiefung der Themen aus 5
Training für Wettbewerbe im MINT-Bereich und Teilnahme
Programmierkurs
Physik: Symmetrie und Reflexion, Mathematik: Kaleidozykel entwickeln (mit Parkettierung)
Zauberwürfel und Zauberpolyeder lösen
neue Kopfrechentricks
eventuell Projekt für Jugend forscht (Mathematik) / Schüler experimentieren
Klassen 8-11, Wettbewerbstraining und mathematische Themen außerhalb der Schulmathematik
Leitung: Herr Hanisch